Warum alle Unternehmen ein System- und Datensicherungs-System benötigen …

DSGVO: Stand der Technik

Die DSGVO beschreibt u.a. die Voragaben für eine sichere IT Umgebung, wozu auch die Vorgabe zum “Stand der Technik” Ausführung einer Daten- bzw. System-Sicherung gehört. 

Das BSI gibt hierzu in seiner “Grundschutz” Beschreibung zudem konkretere Hinweise, wie eine solche “Stand der Technik” Systemsicherung oder Datensicherung aussehen sollte, bzw. realisiert werden sollte. 

Wir haben uns diese Vorgaben und Richtlinien für eine vollständige Backup-Strategie genau angesehen und für unsere Kunden mit Produkten und Verfahren hinterlegt.

Gründe für eine gute Backup Strategie 

  1. Die Notwendigkeit für eine System-Sicherung oder/ und Daten-Sicherung wird unterschätzt. Gelöschte Daten oder ganze Systemstände gehen verloren. 
  2. Veraltete oder zu günstige Software funktionieren unzureichend, benötigen zu viel Speicherplatz oder haben keine ausreichende Tiefe für ältere Daten und systemstände. Die Sicherheit leidet und Datenverlust droht. 
  3. Virtuelle Maschinen werden nicht oder unzureichend gesichert, denn die Virtualisierungstechnik ist vermeindlich sicher genug. SAN, RAID und Co. sorgen schon dafür das nichts verloren geht. Für einzelne Dateien oder bei Systemschäden ist dies gefährlich. 
  4. Rücksicherungstests werden nicht durchgeführt, da zu aufwändig. Leider können oftmals im Schadensfall die Sicherungen nicht genutzt werden. Insbesondere gilt dies für Systemsicherungen, die nicht auf Funktion geprüft wurden und bei z.B. einer Rücksicherung auf andere Hardware oder VM-Systeme nicht funktionieren. Eine geprüfte System-Sicherung ist also ein Muss!
  5. Eine Mitnahme- oder Außer Haus Sicherung existiert nicht. Das Tauschen von USB Festplatten ist zu umständlich u.a.m. sorgen dafür, dass die Sicherung / das Backup im Haus auf einer NAS oder anderem Zielspeicher verbleiben. Das BSI schreibt hier klar nach dem Stand der Technik eine außer Haus Sicherungsmitnahme als Basis-Strategie vor. 
  6. Löschung von Daten, welche erst später auffällt, bedingt eine längerfristige Sicherungsstrategie. Ärgerliche Ex-Mitarbeiter, ein versehentliches Drücken von der Löschtaste, kommt schnell mal vor. Auffallen tut dies ggf. erst Monate später. Gut, wenn die Backup-Strategie dies berücksichtigt. 

Lösungsansätze

Wir haben mit Actiphy “Acitve Image Protection” eine universelle Lösung inkl. automatischem Rücksicherungstest, außer Haus Sicherung, Mapping-Möglichkeit des Images, sofortiges Anstarten einer Systemsicherung als virtuelle Maschine u.a.m. im Angebot.

Windows Server, HyperV Umgebungen, VMware, sind eben sicher wie wichtige Desktop PCs und Workstations. 

Dennoch schauen wir zunächst, was Sie haben, analysieren was Sie brauchen und empfehlen was wirklich hilft und zu Ihrem Unternehmen passt. 

Strategisches entwickeln Ihrer Sicherungs-Strategie ist unser Anliegen. 

Wir unterstützen auch: Windows Server Sicherung, Acronis, Veem, Proxmox integrierte Sicherung, Trilead, u.a.m. 

Right Menu Icon